Reha in Wertheim
Wertheim

Bahnhofstraße 33, 97877 Wertheim

Physiotherapie

Training

Kurse

Physiotherapie
Training
Kurse
T-Rena
RV-Fit

Kassenleistungen

  • Krankengymnastik
  • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis (Bobath, PNF)
  • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis/Kinder (nur Brackenheim)
  • Krankengymnastik am Gerät
  • Manuelle Therapie
  • Massage
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Medizinisches Aufbautraining/Medizinische Trainingstherapie
  • Schlingentisch/Traktionen
  • Physikalische Therapie (Fango, Eis, Naturmoor, Ultraschall, Elektrotherapie, Heißluft, etc.)
  • Hausbesuch

 

Privatleistungen

Alle Kassenleistungen können selbstverständlich auch privat in Anspruch genommen werden. Weiterhin bieten wir noch eine Vielzahl an verschiedenen Behandlungsmethoden, welche nicht von der Kasse übernommen werden (siehe Reiter „Angebot„).

 

Physiotherapie im Gesundheitsrondell: Bewegung neu erleben und Gesundheit gezielt fördern

Bewegung ist Leben. Ob nach einer Operation, bei chronischen Schmerzen oder zur Prävention – die Physiotherapie ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zu mehr Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität. Im Gesundheitsrondell bieten wir Ihnen moderne, wissenschaftlich fundierte Physiotherapie, individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Wir bieten aktuelle Therapieansätze an, die wissenschaftlich auf einem aktuellen Stand sind. Spezielle Behandlungsansätze wie Manuelle Therapie, Osteopathie, Manuelle Lymphdrainage, Bobath, PNF, Medizinisches Training uvm. gehören fest in unser Leistungsspektrum.

Durch unseren Standort im Kreiskrankenhaus Brackenheim können wir eine umfassende und schnelle Weiterbehandlung von stationären Krankenhauspatienten*innen und anderen Personen ermöglichen. Durch den großen Gruppenraum, können wir hier ein umfassendes Gruppenprogramm anbieten. Die Möglichkeiten im Krankenhaus werden durch die Benutzung des Bewegungsbades ergänzt.

Was ist Physiotherapie?

Physiotherapie ist ein medizinisches Heilmittel, das mit gezielten aktiven und passiven Methoden Bewegungsfähigkeit, Muskelkraft, Koordination und Schmerzfreiheit fördert. Unsere staatlich anerkannten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten behandeln Menschen jeden Alters bei akuten und chronischen Beschwerden, nach Verletzungen oder operativen Eingriffen, bei chronischen Erkrankungen sowie zur Erhaltung der Gesundheit im Alltag und Beruf.

Wann hilft Physiotherapie?

Physiotherapie wird in Form von z. B. Krankengymnastik, Manueller Therapie, Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis, Krankengymnastik am Gerät, u.v.m. ärztlich verordnet und ist bei einer Vielzahl von Beschwerden sinnvoll. Dazu gehören unter anderem:

  • Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen
  • Bandscheibenvorfälle
  • Arthrose, Rheuma, Gelenkbeschwerden
  • Sportverletzungen und Bewegungseinschränkungen
  • Rehabilitation nach Operationen (z. B. Knie-, Hüft- oder Schulter-OP)
  • Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose
  • Inkontinenz, Beckenbodenschwäche
  • Gangunsicherheit und Sturzgefahr
  • Weitere Erkrankungen wie Post-Covid, COPD oder Lymphödem

Unser Ziel ist es, Ihre Selbstständigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen – für ein aktives und selbstbestimmtes Leben. Unsere erfahrenen Physiotherapeuten erstellen gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Therapiekonzept.

Physiotherapie für Kinder, Erwachsene und Senioren

Unsere Physiotherapie richtet sich an alle Altersgruppen. Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder motorischen Einschränkungen erhalten bei uns spielerisch angepasste Therapieformen. Berufstätige mit rückenbelastenden Tätigkeiten profitieren von aktiven Übungen zur Stabilisierung und Kräftigung. Seniorinnen und Senioren unterstützen wir dabei, Mobilität und Selbstständigkeit zu erhalten, Stürze zu vermeiden und Schmerzen zu lindern.

Rehabilitation und Nachsorge

Ein besonderer Schwerpunkt im Gesundheitsrondell liegt auf der physiotherapeutischen Therapie von orthopädischen, sportphysiotherapeutischen und neurologischen Problemen. Wir helfen Ihnen gezielt dabei, Muskeln aufzubauen, Beweglichkeit zurückzugewinnen und Ihre Teilhabe am Alltag und Sport zu sichern. Durch langfristige Therapiekonzepte und enge Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Therapeuten gestalten wir Ihre Rehabilitation effektiv und nachhaltig.

 

Unser interdisziplinäres Therapieangebot

Im Gesundheitsrondell arbeiten Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Ergotherapeuten und Logopäden Hand in Hand. Diese ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht es, komplexe Krankheitsbilder umfassend zu behandeln. Unsere Therapeuten stimmen ihre Behandlungen aufeinander ab, sodass Sie bestmöglich profitieren. Dies gilt insbesondere komplexen Rehabilitationsverläufen.

 

Ablauf und Organisation der Therapie

Physiotherapie erfolgt in der Regel auf ärztliche Verordnung. Selbstverständlich können Sie unsere Leistungen auch als Selbstzahler oder Privatpatient in Anspruch nehmen. Unser Team unterstützt Sie bei der Terminvereinbarung und klärt Sie gerne über organisatorische Fragen auf.

Die erste Behandlung beginnt mit einer umfassenden Befundaufnahme, bei der Ihre Beschwerden, Fähigkeiten und Ziele genau analysiert werden. Daraufhin erstellen wir gemeinsam einen Therapieplan, der kontinuierlich an Ihre Fortschritte angepasst wird.

 

Ihre Vorteile im Gesundheitsrondell

  • Hochqualifiziertes Team aus erfahrenen Physiotherapeuten, das sich regelmäßig fortbildet und austauscht
  • Individuelle Betreuung und persönliche Therapieplanung
  • Moderne Praxisräume mit hochwertiger Ausstattung
  • Enge Zusammenarbeit mit Ärzten
  • Ganzheitliches Therapiekonzept mit Sporttherapie, Ergotherapie und Logopädie
  • Barrierefreie Zugänge

 

Jetzt Termin vereinbaren!

Gemeinsam bringen wir Bewegung in Ihr Leben. Rufen Sie uns an oder buchen Sie Ihren Termin direkt online. Wir freuen uns auf Sie!

 

Medizinisches Gesundheitstraining im Gesundheitsrondell: Aktiv gegen Beschwerden, stark für den Alltag

Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Sie ist das Zusammenspiel von Bewegung, Kräftegleichgewicht, Stabilität, Mobilität und einem bewussten Lebensstil. Im Gesundheitsrondell bieten wir Ihnen mit dem medizinischen Gesundheitstraining ein wissenschaftlich fundiertes, individuell abgestimmtes Trainingskonzept, das Ihre Gesundheit nachhaltig fördert – präventiv, rehabilitativ und therapiebegleitend.

 

Was ist medizinisches Gesundheitstraining?

Das medizinische Gesundheitstraining ist eine zielgerichtete Bewegungsform unter fachlicher Anleitung, die insbesondere nach Erkrankungen, bei chronischen Beschwerden oder zur allgemeinen Gesundheitsförderung eingesetzt wird. Anders als im klassischen Fitnessstudio steht hier nicht der Leistungsgedanke im Vordergrund, sondern die Verbesserung der körperlichen Funktionen, Schmerzlinderung und die Steigerung der Lebensqualität.

Unsere speziell ausgebildeten Therapeuten und Trainer erstellen gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Trainingsprogramm, das exakt auf Ihre körperlichen Voraussetzungen und Ihre gesundheitlichen Ziele abgestimmt ist.

 

Für wen ist medizinisches Gesundheitstraining geeignet?

Das Gesundheitstraining im Gesundheitsrondell richtet sich an Menschen jeden Alters, insbesondere an:

  • Personen mit Rücken-, Nacken- oder Gelenkbeschwerden
  • Patient:innen nach Operationen oder Unfällen
  • Menschen mit Arthrose, Osteoporose oder Rheuma
  • ältere Menschen zur Sturzprophylaxe und Kräftigung
  • Berufstätige mit einseitiger Belastung (z. B. Bildschirmarbeit)
  • Sportwiedereinsteiger und Reha-Patient:innen
  • Patienten mit Herz-, Lungen- und neurologischen Erkrankungen

Unser Ziel ist es, Ihre Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination zu verbessern und dadurch Beschwerden zu lindern oder deren Entstehung vorzubeugen.

 

Die Vorteile des medizinischen Gesundheitstrainings im Überblick:

  • Individuelle Trainingsplanung durch qualifiziertes Fachpersonal
  • Medizinisch betreutes Training mit professioneller Begleitung
  • Lockere und familiäre Atmosphäre
  • Verbesserung von Haltung, Beweglichkeit und muskulärer Balance
  • Steigerung der Belastbarkeit im Alltag und Beruf
  • Begleitende Therapie bei chronischen Erkrankungen
  • Nachhaltige Schmerzreduktion und Mobilitätssteigerung
  • Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und Immunsystems
  • Erhöhung der Lebensqualität

 

Wie läuft das Training im Gesundheitsrondell ab?

Zu Beginn steht immer eine ausführliche Eingangsanalyse. Dabei erheben unsere Therapeuten Ihre Ausgangslage – etwa Beweglichkeit, Kraft, Vorgeschichte, Wünsche und Ziele. Auf dieser Basis erstellen wir einen individuellen Trainingsplan mit Übungen, die exakt zu Ihren Bedürfnissen passen.

Das medizinische Gesundheitstraining findet an modernen, ärztlich anerkannten Trainingsgeräten statt, ergänzt durch funktionelle Übungen, Koordinationseinheiten und Mobilisation.

Regelmäßige Re-Checks und Anpassungen des Plans sorgen dafür, dass Ihr Training stets wirksam und zielgerichtet bleibt.

 

Unsere Schwerpunkte im medizinischen Gesundheitstraining:

  • Training an Geräten und freie Übungen
  • Rückentraining und Wirbelsäulengymnastik
  • Gelenkschonendes Krafttraining
  • Beckenbodentraining
  • Gleichgewichtstraining
  • Stabilitätstraining für Knie, Schulter, Hüfte u.v.m.
  • Sturzprophylaxe für Senioren
  • Herz-Kreislauf-Aktivierung
  • Training an besonderen Geräten: Geh- oder Lauftraining auf dem gewichtsentlastenden Laufband Alter-G, EMS-Training, Training am Isokinet und Flywheeltraining an Desmotec-Geräten

 

Interdisziplinär, menschlich, ganzheitlich

Das Gesundheitsrondell steht für ganzheitliche Therapie. Unser medizinisches Gesundheitstraining ist eng vernetzt mit unseren Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. So können wir Sie umfassend begleiten – von der ersten Diagnose bis zur langfristigen Erhaltung Ihrer Gesundheit.

Unsere Trainer und Therapeuten arbeiten Hand in Hand, tauschen sich regelmäßig aus und stimmen Ihre Maßnahmen aufeinander ab. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Baustein für Ihren Erfolg.

 

Modernste Ausstattung und angenehme Atmosphäre

Unsere Trainingsräume an unseren Standorten sind hell, modern und barrierefrei gestaltet. Hochwertige Trainingsgeräte und eine motivierende Atmosphäre schaffen beste Voraussetzungen für Ihre gesundheitlichen Ziele.

 

Kostenübernahme und Einstieg

Das medizinische Gesundheitstraining kann ärztlich verordnet werden (z. B. als KGG, MTT, RV-Fit, T-RENA, Reha-Sport, Orthocard u.v.m.) oder auf Selbstzahlerbasis in Anspruch genommen werden. Auch viele Krankenkassen unterstützen präventive Maßnahmen nach §20 SGB V. Gerne beraten wir Sie hierzu persönlich.

 

Jetzt aktiv werden!

Starten Sie jetzt Ihr medizinisches Gesundheitstraining im Gesundheitsrondell und investieren Sie in Ihre Gesundheit. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin an einem unserer Standorte. Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Rehasport und Gesundheitskurse im Gesundheitsrondell: Bewegung mit System und Herz

Gesundheit beginnt mit Bewegung – und die macht in der Gruppe oft noch mehr Freude. Im Gesundheitsrondell bieten wir Ihnen ein vielseitiges Kursprogramm, das nicht nur Ihre Fitness stärkt, sondern auch gezielt Beschwerden vorbeugt oder lindert. Unsere Rehasport- und Präventionskurse gemäß §20 SGB V sind zertifiziert, qualitativ hochwertig und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

 

Was ist Rehasport?

Rehabilitationssport, kurz Rehasport, ist ein von Ärzten verordnetes Bewegungstraining in der Gruppe, das auf Ihre körperlichen Einschränkungen oder Erkrankungen abgestimmt ist. Ziel ist es, durch regelmäßige Bewegung Ihre Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit zu verbessern sowie Schmerzen zu reduzieren.

Rehasport wird in der Regel über 50 Einheiten verordnet und findet üblicherweise ein- bis zweimal pro Woche statt. Die Teilnahme ist für gesetzlich Versicherte mit gültiger Verordnung kostenfrei.

 

Was sind §20-Kurse?

  • 20 SGB V steht für „Leistungen zur Primärprävention“. Unsere §20-Kurse sind zertifizierte Gesundheitskurse, die von den Krankenkassen bezuschusst oder sogar komplett übernommen werden. Die Kurse sind darauf ausgelegt, Ihre Gesundheitskompetenz zu stärken, Risikofaktoren zu minimieren und langfristig gesünder zu leben. Dabei steht die Freude an der Bewegung immer im Mittelpunkt.

 

Unsere Kursangebote im Gesundheitsrondell:

  • Rehasport bei orthopädischen Beschwerden (z. B. Rücken, Gelenke, Schulter)
  • Rehasport nach Operationen oder chronischen Erkrankungen
  • AOK-Präventionskurse nach §20 SGB V
  • Rückenkurse

Unsere Kurse werden von speziell geschulten und lizenzierten Fachkräften geleitet – z. B. Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlern oder Kursleitern mit Krankenkassenzulassung.

 

Für wen sind die Kurse geeignet?

Unsere Rehasport- und §20-Kurse richten sich an:

  • Menschen mit chronischen Rücken- und Gelenkbeschwerden
  • Patient:innen nach chirurgischen oder internistischen Eingriffen
  • Senioren, die aktiv und mobil bleiben wollen
  • Berufstätige mit Bewegungsmangel oder einseitiger Belastung
  • Menschen mit Stresssymptomen, Schlafproblemen oder Erschöpfung
  • Alle, die gesundheitsbewusst leben und etwas für sich tun möchten

 

Vorteile auf einen Blick:

  • Hohe Qualitätsstandards durch zertifizierte Kurskonzepte
  • Teilweise oder vollständige Kostenübernahme durch Krankenkassen
  • Kleine Gruppen für individuelle Betreuung
  • Kombination aus Bewegung, Kräftigung, Mobilisation und Entspannung
  • Unterstützung durch erfahrene Therapeuten und Trainer
  • Motivierende Kursatmosphäre und wertschätzender Umgang
  • Kurse sowohl präventiv als auch nach Krankheit geeignet

 

So funktioniert die Teilnahme:

Rehasport:

  1. Sie erhalten eine ärztliche Verordnung (Formular 56)
  2. Sie vereinbaren einen Termin im Gesundheitsrondell
  3. Wir finden gemeinsam den passenden Kurs für Sie
  4. Die Krankenkasse genehmigt die Verordnung

 

  • 20-Kurse:
  1. Sie melden sich direkt bei uns an
  2. Sie erhalten nach Kursende eine Teilnahmebestätigung. Diese reichen Sie bei Ihrer Krankenkasse ein. Je nach Kasse erhalten Sie bis zu 100 % der Kursgebühren erstattet.

 

Unsere Philosophie: Miteinander in Bewegung kommen

Im Gesundheitsrondell ist uns wichtig, dass Sie sich wohl und ernst genommen fühlen. Unsere Kursleiter gehen individuell auf Ihre Bedürfnisse ein und motivieren Sie dazu, sich mit Freude zu bewegen. Bewegung in der Gruppe fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch das soziale Miteinander.

Unsere modernen, hellen Kursräume sind barrierefrei zugänglich und mit hochwertigen Materialien ausgestattet. Egal ob Sie gerade erst einsteigen oder bereits Erfahrung mitbringen – bei uns sind Sie willkommen.

 

Jetzt Kursplatz sichern!

Das Kursangebot im Gesundheitsrondell ist vielseitig und beliebt. Melden Sie sich jetzt an und machen Sie den ersten Schritt in ein gesünderes Leben. Unser Team berät Sie gerne persönlich zu den für Sie passenden Kursen.

T-RENA

Die trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge, kurz T-RENA, ist ein spezialisiertes Nachsorgeprogramm der Deutschen Rentenversicherung. Es richtet sich an Personen mit Beeinträchtigungen des Haltungs- und Bewegungsapparates und dient dazu, die während der medizinischen Rehabilitation erzielten Fortschritte nachhaltig in den Alltag zu integrieren.​

Wann ist T-RENA sinnvoll?

T-RENA kommt insbesondere in folgenden Fällen zum Einsatz:​

  • Funktionseinschränkungen am Haltungs- und Bewegungsapparat: Bei Einschränkungen der körperlichen Leistungsfähigkeit unterstützt T-RENA dabei, diese gezielt zu verbessern.​
  • Erfolgreiche trainingstherapeutische Leistungen während der Reha: Wenn während der Rehabilitation positive Ergebnisse durch trainingstherapeutische Maßnahmen erzielt wurden, hilft T-RENA, diese weiter zu festigen.​
  • Steigerung der körperlichen Leistungs- und Belastungsfähigkeit nach der Reha: Um die erreichte Leistungsfähigkeit weiter zu erhöhen und im Alltag umzusetzen, ist T-RENA besonders geeignet.​

 

Ablauf und Struktur von T-RENA

Das T-RENA-Programm umfasst in der Regel 26 Trainingseinheiten, die innerhalb von 4 bis spätestens 6 Wochen nach Abschluss der medizinischen Rehabilitation beginnen sollten. Die wichtigsten Merkmale im Überblick:​

  • Gruppentraining: Die Einheiten finden in offenen Gruppen mit maximal 12 Teilnehmern statt, was einen individuellen Trainingsansatz ermöglicht.​
  • Trainingseinheiten: Pro Woche werden ein bis zwei Trainingseinheiten à 60 Minuten durchgeführt.​
  • Verlängerungsmöglichkeit: Bei Bedarf kann das Programm um weitere 26 Termine verlängert werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.​
  • Einweisungstraining: Zu Beginn des Programms steht ein individuelles Einweisungstraining mit einem Nachsorgetherapeuten auf dem Plan, um die Teilnehmer optimal auf das folgende Gruppentraining vorzubereiten.​

Ziele und Inhalte von T-RENA

Das Hauptziel von T-RENA ist die nachhaltige Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und die Integration des Erlernten in den Alltag. Die spezifischen Schwerpunkte liegen auf:​

Muskelaufbautraining: Gezieltes Training zur Stärkung der Muskulatur, insbesondere derjenigen Bereiche, die während der Rehabilitation im Fokus standen.​

Steigerung der Beweglichkeit und Koordination: Durch spezifische Übungen werden Flexibilität und koordinative Fähigkeiten verbessert.​

Aufbau von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL): Trainingseinheiten, die alltägliche Bewegungsabläufe simulieren, fördern die Selbstständigkeit und Lebensqualität.​

Kompetenztraining: Entwicklung von Techniken zur Kompensation von funktionellen Einschränkungen, um die Alltagsbewältigung zu erleichtern.​

 

Durchführende Einrichtungen und Voraussetzungen

T-RENA wird von verschiedenen Einrichtungen angeboten, darunter:​

  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Gesundheitszentren
  • Physiotherapie-Praxen
  • Krankenhäuser

Die Teilnahme an T-RENA setzt voraus, dass die medizinische Rehabilitation erfolgreich abgeschlossen wurde und eine positive Prognose hinsichtlich der Erwerbsfähigkeit besteht. Zudem sollte die Empfehlung eines Arztes vorliegen.​

 

Kosten und Kostenträger

Die Kosten für die Teilnahme an T-RENA werden von der Deutschen Rentenversicherung übernommen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Die ärztlich verordnete Teilnahme ist für die Versicherten somit kostenlos.​

 

Fazit

T-RENA stellt eine effektive Möglichkeit dar, die während der medizinischen Rehabilitation erzielten Fortschritte langfristig zu sichern und die körperliche Leistungsfähigkeit nachhaltig zu steigern. Durch die Kombination aus individuellem Training, fachlicher Anleitung und der Integration in den Alltag bietet T-RENA einen umfassenden Ansatz zur Gesundheitsförderung und -erhaltung.​

RV Fit: Ihr Schlüssel zu einem gesünderen und ausgeglicheneren Leben

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt sind gesundheitliche Beschwerden wie Rückenschmerzen, Übergewicht, Stress oder Schlafprobleme keine Seltenheit. Um diesen Herausforderungen aktiv entgegenzuwirken, bietet die Deutsche Rentenversicherung das kostenlose Präventionsprogramm RV Fit an. Dieses Programm unterstützt Berufstätige dabei, ihre Gesundheit nachhaltig zu fördern und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben zu erreichen.​

 

Was ist RV Fit?

RV Fit ist ein speziell für Berufstätige entwickeltes Trainingsprogramm, das Elemente aus Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung kombiniert. Ziel ist es, den Teilnehmern zu einem besseren Körpergefühl, mehr Energie und einem ausgeglichenen Arbeitsleben zu verhelfen. Das Programm wurde von Ärzten entwickelt und wird in kleinen Gruppen angeboten, um individuelle Betreuung und optimale Ergebnisse zu gewährleisten. ​

 

Für wen ist RV Fit geeignet?

Teilnehmen können alle, die:​

  • Aktiv berufstätig sind und seit mindestens sechs Monaten arbeiten.​
  • Erste gesundheitliche Beeinträchtigungen wie gelegentliche Rückenschmerzen, leichtes Übergewicht, Stress- oder Schlafprobleme haben.​

Sollten Sie schwerer erkrankt oder stärker eingeschränkt sein, empfiehlt es sich, Informationen zur Rehabilitation bei der Deutschen Rentenversicherung einzuholen. ​

 

Der Ablauf des RV Fit Programms

Das RV Fit Programm ist in vier Phasen unterteilt, die aufeinander aufbauen und insgesamt etwa sechs Monate dauern:

Startphase – Intensiv starten (3 Tage): Zu Beginn des Programms steht eine mehrtägige Einführung, bei der Sie von der Arbeit freigestellt sind. Unter ärztlicher Anleitung werden Ihre individuellen Ziele erarbeitet und erste Übungen durchgeführt. Zudem erhalten Sie Schulungen zu den Themen Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung.

Trainingsphase – Regelmäßig trainieren (3 Monate): In dieser Phase trainieren Sie ein- bis zweimal pro Woche in einer Partner-Einrichtung der Deutschen Rentenversicherung, z. B. im Gesundheitsrondell in Brackenheim, Gaildorf, Neckarsulm oder Waiblingen. Die Trainingseinheiten umfassen Muskelaufbau, Ausdauer-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining. Ziel ist es, die erlernten Inhalte in den Alltag zu integrieren und gesunde Routinen zu etablieren.

Eigenaktivitätsphase – Motiviert dranbleiben (3 Monate): Nach der Trainingsphase setzen Sie das Erlernte selbstständig zu Hause oder in einer Einrichtung Ihrer Wahl fort. Diese Phase fördert die Eigenverantwortung und hilft dabei, die erreichten Fortschritte langfristig zu sichern.

Auffrischungsphase – Auffrischen (1 Tag): Nach etwa sechs Monaten findet ein Auffrischungstag statt, bei dem Sie von der Arbeit freigestellt sind. Hier reflektieren Sie gemeinsam mit Fachtherapeuten Ihre Fortschritte und erhalten zusätzliche Tipps zur weiteren Gesundheitsförderung.

 

Inhalte des RV Fit Programms

Das Programm deckt drei zentrale Bereiche ab:

Bewegung:

  • Gesundheitsorientiertes Muskelaufbau- und Ausdauertraining.
  • Verbesserung der Beweglichkeit und Kräftigung der Muskulatur für eine stabile Körperhaltung.
  • Arbeitsplatzbezogene Ergonomieberatung zur Förderung eines rückenschonenden Arbeitsumfelds ​.

Ernährung:

  • Ernährungsberatung mit praktischen Tipps für eine ausgewogene Ernährung
  • Gemeinsames Kochen gesunder und schneller Gerichte.​
  • Einkaufstipps für die Auswahl gesundheitsfördernder Lebensmittel. ​

 

Stressbewältigung:

  • Stressmanagement-Techniken zur aktiven Stressbewältigung.​
  • Entspannungsübungen wie autogenes Training zur Förderung der mentalen Gesundheit. ​

 

Kosten und Anmeldung

Die Teilnahme am RV Fit Programm ist für Sie als Berufstätige*r kostenlos. Die Deutsche Rentenversicherung übernimmt die Kosten. Für die Start- und Auffrischungsphasen werden Sie von Ihrem Arbeitgeber freigestellt, bei fortlaufendem Entgelt. Die weiteren Trainingseinheiten finden berufsbegleitend in Ihrer Freizeit statt. ​

Die Anmeldung erfolgt online über die Webseite www.rv-fit.de. Nach Prüfung Ihrer Angaben erhalten Sie eine Zusage, und die gewählte Einrichtung wird informiert. Diese kontaktiert Sie anschließend mit weiteren Informationen zum Programmstart. ​

 

Fazit

Das RV Fit Programm der Deutschen Rentenversicherung bietet eine umfassende Unterstützung für Berufstätige, die ihre Gesundheit aktiv fördern möchten. Durch die Kombination von Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung werden Sie optimal auf die Herausforderungen des Alltags vorbereitet. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Gesundheit in die eigenen Hände zu nehmen und melden Sie sich noch heute für RV Fit an.

 

Reha in Wertheim
Zentrum für Physiotherapie und Training

Bahnhofstraße 33
97877 Wertheim

Fon: (09342) 9180777
Fax: (09342) 9357268

Mail: rezeption@rehainwertheim.de

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen